Montagsfrage #8 – Männlein oder Weiblein [2204]

Die Nacht war nicht ganz so lang, wie sie für meinen Geschmack hätte sein können, doch auch nicht viel kürzer, als die Erwerbsarbeit (oder das Kind) es zulassen würde. Dennoch bin ich müde und von verschiedenen Art von Druck, unter anderem in meinem Kopf, abgelenkt.
Beste Voraussetzungen also für die Beantwortung einer neuen Montagsfrage:

Wie sieht es bei Euch mit dem Geschlechterverhältnis unter den gelesenen AutorInnen aus?

Eine Frage, bei der bestimmt ein Tracking über eine fancy Website oder zumindest eine Excel-Tabelle hilfreich wäre. Ich habe nur meine normalen Aufzählungen, also entschuldigt mich mal eben, ich muss zählen.

Mir gefällt, wie Sophia das auf die letzten Jahre aufgesplittet hat, also schaue ich mir das auch mal Jahr für Jahr an.
2021 habe ich fünf Bücher von Autorinnen gelesen. Von den übrigen 25 Büchern waren aber auch 17 Teile von Reihen. Dass da das Geschlecht nicht zwischendrin wechselt ist wohl eher normal.

2020 waren sechs von 40 Büchern von Autorinnen. Auch dort waren ein paar Bücher aus Reihen dabei, doch es zeichnet sich ein deutlicher Trend ab.

2019 war Sag den Wölfen, ich bin zu Hause sogar das einzige von insgesamt 48 Büchern, das von einer Frau geschrieben wurde.

2018 war es ähnlich. Da war es Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie, das allein unter 62 Büchern von einer Frau stammt.

2017 war auch nur ein Buch von einer Frau, Flowertown, unter meinen 27 gelesenen Büchern.

Hui, 14 von 207 Büchern in den vergangenen fünf Jahren. Nicht gerade viel. Jetzt also die Frage: Wie kommt es dazu?

Ich lese nicht viel. Und was ich lese, ist oft älter, da ich Dinge „nachzuholen“ habe. Da kommen dann meine Vorlieben für Horror und Fantasy dazu und schon sind wir bei Autoren wie Stephen King, Terry Pratchett und Terry Brooks. Drei Männer, die recht viel geschrieben haben, was dazu führt, dass man da – besonders als langsamer Leser – Jahre zubringen kann, ohne andere Autoren oder Autorinnen zu lesen.

Es ist aber nicht so, dass ich jenseits dieser Autoren, gezielt nach Büchern von Männern suche. Genauso wenig suche ich aber auch Bücher von Frauen oder Menschen, die sich selbst anders einordnen. Wie im Alltag, auf der Arbeit oder generell in jedem Lebensbereich, ist mir das Geschlecht egal.
Was ich beim Lesen möchte, sind Geschichten, die mich unterhalten, mich fesseln … Da ist es doch gleich, wer das geschrieben hat. Ich habe also einige Reihen von Männern gelesen, weil diese Reihen mich, aus welchen Gründen auch immer, gereizt haben. In den letzten Jahren waren das vor allem The Expanse und Meg. Früher waren das aber auch Harry Potter, Twilight oder Vampire Diaries.

Auch die Bücher, die ich abseits meiner „Mainstream-Autoren“, lese, sind öfter von Frauen. Für 2022 habe ich da auch schon welche auf meiner Liste. Da ich mich nicht wirklich über die Literaturwelt oder Neuerscheinungen informiere, beruht das eher auf Impulsen, die aus anderen Quellen (einzelne Blogs oder Podcasts) kommen.

Ich bin jetzt also mal gespannt, wie es am Ende des Jahres aussieht und wie mir die Bücher, die ich mir bis jetzt für das laufende Jahr ausgesucht habe, gefallen werden.

Werbung

3 Gedanken zu „Montagsfrage #8 – Männlein oder Weiblein [2204]

  1. Hey Chris,

    wie spannend, dass es sich bei dir genau umgekehrt verhält wie bei mir. Mit den Reihen und den „auto-buy-AutorInnen“ bringst du nochmal eine interessante Idee in die Diskussion. Ich denke, dass man dazu tendiert, bei einem gewissen Stamm von LieblingsautorInnen zu bleiben und sich auch neue Bücher im Dunstkreis von Bekanntem zu suchen, was dann natürlich langfristig dafür sorgt, dass sich solche Tendenzen stabilisieren. Ich finde, das kann man aber ganz wertungsfrei zur Kenntnis nehmen, ich wollte auch keine Diskussion anstoßen, was nun die „beste Quote“ ist, sondern war einfach neugierig, wie sich das bei Euch verhält!

    Liebe Grüße
    Sophia

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s