[non-fiction] The Dip

Ich glaube, die Empfehlung zu diesem Buch habe ich auch mal wieder aus dem YouTube-Kanal von Matt D’Avella. Und nachdem ich zum Jahresbeginn bereits Poke the Box von Seth Godin gelesen hatte, war es nun Zeit für The Dip.

Ein kurzes Buch über eine kurze Wahrheit

Das ganze Buch behandelt ein Thema, das vielen Menschen sehr unangenehm ist: Aufgeben. Aufgeben ist etwas für Verlierer. Wer aufgibt, erreicht nichts. Aufzugeben ist ein Zeichen von Schwäche. All diese Sätze und noch viele andere kennt bestimmt jeder von uns.

Sie sind auch gar nicht mal so falsch, allerdings sind sie eben auch keine allgemeingültige Wahrheit. Seth Godin erklärt in The Dip, dass Aufgeben auch genau das Richtige sein kann. Es gibt Augenblicke, an denen man aufgeben muss, um weiterzukommen und es gibt Augenblicke, in denen man nicht aufgeben darf, wenn man irgendwann einmal der Beste sein möchte. Die Kunst besteht darin, diese beiden auseinanderhalten zu können.

Ein Buch für jeden von uns?

Ja und nein. The Dip ist ein gutes Buch. Es ist kurz und prägnant und predigt eine dieser Weisheiten, bei denen man sich denkt „Eigentlich wusste ich das ja schon“. Das sind eben die Weisheiten die man im richtigen Moment von jemand anderem hören oder lesen muss, um sie dann vielleicht auch umzusetzen.

Und dieser richtige Moment ist dann auch schon der Knackpunkt. Nicht für jeden ist solch ein Buch zu jeder Zeit passend. The Dip allerdings hat da wohl ein sehr großzügiges Zeitfenster, denn wir kommen immer wieder in Situationen, in denen Aufgeben attraktiv wird oder es vielleicht besser wäre, darüber nachzudenken.

Der geringe Umfang des Buches hat auf jeden Fall einen großen Vorteil: Selbst, wenn ihr es nicht hilfreich findet, kostet es euch nicht allzu viel Zeit.

The Dip: A Little Book That Teaches You When to Quit (and When to Stick) // Seth Godin // Ratgeber // 2007

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s